Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen
--3%20(1).jpg)
Was ist ein Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen?
Ein Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen ist ein leistungsstarkes System zur Absaugung von Ölnebel, Emulsionsnebel und aerosolförmige Schadstoffe. Dabei saugt er die feinen Tröpfchen, die sich durchs Fräsen, Drehen und Schleifen unsichtbar in der Produktionsumgebung verteilen, aus der Luft und filtert sie. Dadurch verbessert der Ölnebelabscheider die Luftqualität am Arbeitsplatz und schützt dadurch die Gesundheit der Mitarbeitenden, während er gleichzeitig die Lebensdauer von Maschinen und Elektronik verlängert. Moderne Geräte wie von Kiekens sind zudem energieeffizient, wartungsarm und in mobilen oder stationären Ausführungen erhältlich – perfekt angepasst an die individuellen Anforderungen jeder Werkzeugmaschine und Produktionshalle.
Warum ist ein Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen notwendig?
Für Industrien ist ein Ölnebelabscheider nicht nur eine praktische, technische Ergänzung, sondern eine Notwendigkeit für einen sicheren, sauberen und effizienten Betrieb von Werkzeugmaschinen. Der Grund: Während der Bearbeitung mit CNC-Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen entsteht durch die Nutzung von Kühlschmierstoffen ein gefährlicher Mix aus Aerosolen, Ölnebel und Emulsionsnebel. Diese feinen Tröpfchen verbreiten sich schnell im Raum und setzen sich auf Maschinen, Oberflächen und in der Atemluft ab – ein Ölnebelabscheider saugt diese Partikel ab.
Das sind die Vorteile eines Ölnebelabscheiders für Werkzeugmaschinen:
- Verbesserte Luftqualität: Reduziert schädliche Partikel wie Aeorsole, Ölnebel und Emulsionsnebel.
- Gesundheitsschutz der Mitarbeiter: Schützt vor schädlicher Exposition und verringert dadurch das Risiko von Atemwegserkrankungen oder Langzeitschäden.
- Verlängerte Lebensdauer: Verhindert aggressive Ablagerungen auf Maschinen und Elektronik und reduziert die Wartungskosten.
- Gesteigerte Arbeitssicherheit: Weniger Rutschgefahr durch ölige Rückstände auf Böden und Arbeitsflächen.
- Nachhaltigkeit: Verringert die Emissionen und schont die Umwelt.
Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen: Technische Daten
Ein leistungsstarker Ölnebelabscheider muss auf die modernen Werkzeugmaschinen zugeschnitten sein – sowohl in puncto Leistung als auch hinsichtlich der Filtertechnik, Sicherheitsstandards und Betriebskosten. Diese technischen Parameter sind dabei ausschlaggebend:
- Luftvolumenstrom
- Filtertechnik
- Schalldruckpegel
- Anpassungsfähigkeit und Ausführung
- Sicherheit und Wartung
Luftvolumenstrom
Der Luftvolumenstrom pro Stunde ergibt sich aus der Größe der Werkzeugmaschine, der Bearbeitungsintensität und der Menge des entstehenden Emulsionsnebels und beschreibt die Menge an Luft, die pro Stunde durch den Ölnebelabscheider strömt. Damit gibt er Aufschluss über die Kapazität des Abscheiders und seine Abscheidungseffizienz. Der min. Luftvolumenstrom für typische Anwendungen liebt bei etwa 500 m³/h, kann aber bei großen CNC-Bearbeitungszentren oder bei Mehrmaschinenabsaugungen bis zu 3000 m³/h und mehr betragen.
Filtertechnik
Ein guter Ölnebelabscheider nutzt mehrstufige Filterelemente, um unterschiedlich große Partikel und Aerosole zu binden. Dabei arbeitet er mit
- Vorfilterstufe, um grobe Partikel und Späne abzufangen,
- Koaleszenzfilter, der feine Öltröpfchen zu größeren, leichter abscheidbaren Tropfen verbindet,
- HEPA-Endfilter für alle übrigen feinsten Aerosole und Emulsionen. Filter der Klasse H13 oder H14 erreichen eine Abscheideleistung von bis zu 99,995 % – besonders wichtig in sensiblen Bereichen.
Auch die Filterstandzeit und die Möglichkeit zur Druckluft-Reinigung oder werkzeuglosen Filterwechsel sind weitere Kriterien für die Leistungsfähigkeit eines Abscheiders.
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel gibt in Dezibel (dB) an, wie laut der Ölnebelabscheider in Betrieb ist: Je höher der Pegel, desto lauter das Gerät. Die meisten Geräte arbeiten in einem Schallbereich unter 70 dB(A) für eine lärmarme Fertigungsumgebungen.
Anpassungsfähigkeit und Ausführungen
Bei Kiekens ist kein Ölnebelabscheider wie der andere, und das zu Recht: mit optionalen Anschlüssen, flexiblen Absaugarmen oder einer direkten Maschinenintegration passt sich die Absauganlage perfekt an die maschinellen Gegebenheiten vor Ort an. So arbeitet sie präzise und am effizientesten.
Sicherheit und Wartung
Für bestimmte Branchen empfiehlt sich eine ATEX-zertifizierte Ausführung, insbesondere bei explosionsgefährdeten Aerosolnebeln. Daneben ist die Einhaltung geltender Vorschriften (VDI 2262, TRGS, CE-Kennzeichnung) ein Muss. Für die Wartung gilt: Ölnebelabscheider, die über Sichtfenster, Wartungsanzeigen oder Schnellverschlussfilter verfügen, sind besonders wartungsfreundlich. sowie die
Kiekens - Maßgeschneiderte Absauglösungen, die überzeugen
Kiekens ist seit über 100 Jahren führender Absauganlagen Hersteller mit bewährter Expertise im Bereich der Ölnebelabscheider für Werkzeugmaschinen. Unser Anspruch: maßgeschneiderte Absauglösungen, die Ihre Mitarbeiter, Ihre Maschinen und Ihre Produktionsqualität gleichermaßen schützen.
Individuelle Ölnebelabscheider für jede Anwendung. Ob CNC-Drehmaschine, Fräsmaschine oder Bearbeitungszentrum, Kiekens entwickelt Ölnebelabscheider, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Dabei bieten wir Lösungen für:
- Einzelmaschinen mit kompakten, direkt anschließbaren Geräten
- Mehrmaschinenabsaugungen mit zentral gesteuerten Filteranlagen
- Mobile Ölnebelabsaugung für temporäre oder flexible Einsatzorte
Alle unsere Systeme berücksichtigen die realen Luftvolumenströme, das Partikelspektrum der entstehenden Aerosole sowie die Schmutz- und Wasserdunst-Stufen für eine rundum effektive Abscheidung. Zudem verfügen unsere Absauganlagen über leistungsstarke HEPA-Filter der Klasse H13 und H14 und überzeugen mit einem geringen Stromverbrauch, niedrigen Schalldruckpegel sowie benutzerfreundlichen Filterwechsel – ganz im Sinne eines wirtschaftlichen, nachhaltigen Einsatzes. Das Beste: Unser Team begleitet Sie mit fundierter Beratung und einem klar strukturierten Projektablauf von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine kostenlose Nullmessung!
Mobile vs. zentrale Ölnebelabscheider
Die Wahl zwischen mobilen und zentralen Ölnebelabscheider-Systemen hängt stark von der Art der Produktion, den räumlichen Gegebenheiten und der Anzahl der zu entlüftenden Werkzeugmaschinen ab. Mobile Ölnebelabscheider sind flexibel, kompakt und sofort einsatzbereit. Sie eignen sich für jene Betriebe, in denen regelmäßig Änderungen an Maschinenstandorten oder Fertigungsprozessen erfolgen. Besonders das fahrbare Gestell macht sie perfekt für den spontanen Einsatz an wechselnden Orten. Die meisten mobilen Anlagen lassen sich bei Bedarf mit Vorfiltern gegen Partikel oder einem Nachfiltermodul zur Geruchsbindung erweitern. So sichern sie trotz ihrer Flexibilität eine hohe Luftqualität und einen zuverlässigen Schutz vor gesundheitsschädlichem Aerosolnebel.
Zentrale Ölnebelabscheider hingegen eignen sich für größere Produktionshallen mit mehreren Maschinenplätzen. Hierbei werden mehrere Werkzeugmaschinen über ein gemeinsames Rohrleitungssystem an der leistungsstarken Filtereinheit angeschlossen. Viele zentrale Anlagen überzeugen mit einem Luftvolumenstrom bis zu 5.000 m³/h und bewältigen damit selbst ein hohes Ölnebelaufkommen. Zusätzlich lassen sich die Abscheider bequem und platzsparend an der Hallendecke oder im Technikraum integrieren, ohne den Betriebsprozess zu stören. Zentrale Ölnebelabscheider lassen sich optional mit Nassabscheidern, einer elektrostatischer Abscheidung oder mit W3-zertifizierten HEPA-Filtern kombinieren oder ergänzen.
Bei Kiekens unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Planung und Integration, ganz gleich, ob Sie ein einzelnes mobiles Gerät oder ein maßgeschneidertes zentrales Absaugsystem benötigen.
Ölnebelabscheidung mit Kiekens – Ihre Lösung für saubere Luft
Als erfahrener Hersteller für Absaugtechnik bietet Kiekens seit über 100 Jahren maßgeschneiderte Lösungen für Werkzeugmaschinen – vom mobilen Ölnebelabscheider bis hin zu komplexen Zentralsystemen. Unsere Anlagen kombinieren dabei höchste Filterleistung mit energieeffizienter Technologie und einer benutzerfreundlichen Handhabung, um die Luftqualität dauerhaft hoch und den Betrieb einwandfrei zu halten. Für welchen Ort und Zweck Sie eine Absauglösung benötigen, wir analysieren Ihre Anforderungen präzise und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das perfekte System.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produktionsluft verbessern – vereinbaren Sie noch heute eine unverbindliche Beratung oder eine kostenlose Nullmessung mit unseren Experten!
Ein Ölnebelabscheider filtert feinste Öltröpfchen, Emulsionsnebel und Aerosole aus der Luft, die bei der Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen entstehen. Dadurch schützt er Mitarbeiter, Maschinen und kreiert eine bessere Luftqualität am Arbeitsplatz.
Ein Ölnebelabscheider saugt die belastete Luft an und leitet sie durch mehrere Filterstufen wie dem Koaleszenz-, Mikro- oder HEPA-Filter. Diese scheiden Ölnebel, Schmutzpartikel und Dämpfe zuverlässig ab. Die gereinigte Luft wird dann wieder in den Arbeitsraum zurückgeführt oder nach außen geleitet.
In Werkzeugmaschinen werden meist Kühlschmierstoffe auf Mineralöl- oder Wasserbasis verwendet. Diese entstehen beim Drehen, Fräsen oder Schleifen und verursachen Emissionen wie Emulsionsnebel oder Ölnebel.
Für Schweißrauch und Ölnebel empfehlen sich mehrstufige Filteranlagen mit HEPA-Filtern, Aktivkohlefiltern sowie Koaleszenz- und Patronenfiltern. Diese bieten hohe Abscheidegrade für feinste Partikel und aerosolförmige Emissionen und sind ideal zur industriellen Anwendung.