Button Text

Absaugung Schweißrauch

Kiekens
Veröffentlicht am
18
August
2025
Artikel
Wo geschweißt wird, entsteht Rauch – und mit ihm ein oft unsichtbares Gesundheitsrisiko. Schweißrauch enthält feinste, teils krebserregende Partikel, die tief in die Lunge eindringen können. Eine professionelle Schweißrauch Absaugung ist daher ein Muss für jede moderne Arbeitsumgebung : Die industrielle Luftfiltration saugt den Rauch ab, bevor er sich verteilen kann, und reinigt die verschmutzte Luft. So bleiben die Mitarbeiter gesund und die Arbeitsumgebung sicher. Kiekens zeigt Ihnen, worauf es bei der Absaugung von Schweißrauch ankommt.
Schweißrauchabsaugung

Was ist Schweißrauch? 

Schweißrauch ist ein komplexes Gemisch aus festen Partikeln und Gasen, das beim Schweißen entsteht. Hierbei bringt die hohe Temperatur Metalle und Zusatzstoffe zum Verdampfen. Diese Dämpfe kondensieren zu winzigen festen Partikeln, die meist im Nanometerbereich liegen und als Rauch sichtbar sind. Zusätzlich entstehen auch gasförmige Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide und Ozon – wobei die genaue Zusammensetzung des Schweißrauchs von dem verwendeten Schweißverfahren und Materialien abhängt. So entstehen gasförmige Schadstoffe hauptsächlich als Reaktionsprodukt aus den eingesetzten bzw. vorhandenen Gasen, während sich feste Partikel aus den Schweißzusatzstoffen bilden. Ein Beispiel für diese Schweißzusatzstoffe ist die zugeführte Drahtelektrode beim MIG Schweißen .

Warum ist die Schweißrauch Absaugung wichtig? 

Die Schweißrauch Absaugung ist wichtig, weil Schweißrauch aufgrund seiner geringen Partikelgröße beim Einatmen schnell und tief in die Lunge gerät. Das führt selbst bei kurzfristiger Exposition zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und zu Reizungen der Nase, Augen und des Rachens. Langfristige Expositionen erhöhen sogar das Risiko von chronischen Lungenerkrankungen, Lungenkrebs und neurologischen Störungen. Damit es gar nicht erst zu dieser Exposition kommt, gibt es die Schweißrauch Absauganlage : Das kluge System setzt dort an, wo der Schweißrauch entsteht, und saugt den Schweißrauch direkt an der Quelle ab, um ihn zu filtern. So können sich die schädlichen Partikel nicht in der Luft anreichern.

Industrielle Schweißrauch Absauganlage : Methoden und Technologien 

Die effektivste Methode zur Erfassung von Schweißrauch ist die Punktabsaugung. Sie erfolgt direkt an der Entstehungsquelle. Dazu werden die Absaugarme oder Absaughauben so positioniert, dass sie den Rauch unmittelbar aufnehmen. Zur Absaugung selbst gibt es anschließend zwei hauptsächliche Technologien:

  • Hochvakuum - Absaugung 
  • Niedrigvakuum- Absaugung 

Hochvakuum - Absaugung 

Absaugsysteme mit Hochvakuum arbeiten mit hohem Unterdruck und geringem Luftvolumenstrom. Sie eignen sich besonders für die Absaugung kleinerer Luftmengen und sind entsprechend ideal für brennerintegrierte Absaugungen. Mit den schlitz- und trichterförmigen Saugdüsen erfassen sie den Schweißrauch präzise an der Entstehungsquelle – ganz ohne, dass der Absaugarm manuell nachgeführt werden muss. Nachteilig ist die begrenzte Reichweite, weshalb die Absaugposition oftmals angepasst werden muss. Dafür zeigt das Hochvakuum -System besonders in der Kombination aus Absaugschweißbrenner und mobiler Hochvakuum - Absauganlage seine Stärken und überzeugt mit der hohen Filterqualität: Effizient entfernt es bis zu 99,9 Prozent aller erfasster Schweißrauchapartikel.

Niedrigvakuum- Absaugung 

Niedrigvakuum- Systeme nutzen größere Luftmengen mit niedrigem Unterdruck und erfassen die Luft vorrangig mit Absaugarmen und -hauben. Ähnlich einer Dunstabzugshaube in der Küche entfernen Niedrigvakuum-Absauganlagen große Luftmengen bei niedriger Geschwindigkeit. Da bei vielen industriellen Prozessen der heiße Rauch von selbst aufsteigt, erbringen die Anlagen besonders dann gute Leistungen, wenn sie über der Schweißstation montiert oder quer über dem Schweißtisch angeordnet sind. Sie haben eine deutlich höhere Reichweite als Hochvakuum -Anlagen und kommen in der Praxis häufiger zum Einsatz .

Ob Hochvakuum oder Niedrigvakuum – bei Kiekens finden Sie das System mit der Technik, die zu ihnen passt. Wir beraten Sie gerne und arbeiten gemeinsam an Ihrer maßgeschneiderten Absauglösung.

Schweißrauch Absauganlage : Stationär oder mobil? 

Absauganlagen gibt es sowohl in der stationären, leistungsstarken als auch in der mobilen, flexiblen Variante. Das macht die beiden Modelle aus und darin unterscheiden sie sich:

Stationäre Absauganlagen: Leistungsstark und zentral gesteuert 

Die stationären Absauganlagen von Kiekens sind für feste Arbeitsplätze mit konstantem Schweißbedarf konzipiert. Sie bieten eine hohe Leistung, lassen sich zentral steuern und können dadurch mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig bedienen – bei konstant stabiler Lufteinigung. Diese wird vor allem durch das mehrstufige Filtersystem garantiert, das unter anderem aus speziellem Vor- und Hauptfilter besteht. Der Vorteil von stationären Anlagen ist, dass sie sich problemlos in die bestehenden Produktionsprozesse integrieren lassen. Einmal installiert und in Betrieb genommen, schützen sie die Mitarbeiter , die Maschinen und helfen sogar dem Unternehmen dabei, die gesetzlichen Vorschriften zur Luftqualität und dem Arbeitsschutz einzuhalten.

Mobile Absauganlagen: Flexibel und praktisch 

Kiekens mobile Schweißrauch Absaugsysteme sind für jene Arbeitsplätze gemacht, die Flexibilität erfordern. Die mobilen Anlagen sind kompakt, leicht zu transportieren und zu handhaben und dabei stets leistungsstark. Im Gegensatz zu den stationären Pendants werden sie nicht fest installiert, sondern lassen sich überall dort aufstellen, wo sie gebraucht werden – die praktische Lösung für temporäre oder kurzfristige Einsätze. Die meisten Modelle verfügen über ein fahrbares Gestell, praktische Absaugarme , kräftige Ventilatoren und mechanische Filter zur zuverlässigen Reinigung. Viele mobile Absauggeräte sind zudem so konzipiert, dass sie stationäre Anlagen bei Bedarf ideal ergänzen. Alternativ arbeiten sie auch als eigenständige Lösung perfekt.

Anwendungen Schweißrauchabsaugung : Einsatzorte in der Industrie 

Schweißrauch entsteht in zahlreichen Industriezweigen – überall dort ist eine effektive Absaugung ein Muss. In diesen Branchen kommen sie in der Regel zur Anwendung:

  • Metallverarbeitung
  • Automobilindustrie
  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Recyclingbranche
  • Chemische Industrie

Darüber hinaus kann eine Schweißrauch Absauganlage auch in anderen Bereichen wie der Kunststoffverarbeitung oder in kleinen, privaten Werkstätten notwendig sein. Das Gute ist: Kiekens bietet Ihnen maßgeschneiderte Systeme an, die genau auf die individuellen Herausforderungen Ihrer Branche abgestimmt sind. Dabei sind alle unsere Anlagen mit der neuesten Technologie und den hochwertigsten Komponenten ausgestattet – für eine nachhaltig reine und gesunde Arbeitsumgebung .

Gesetzliche Anforderungen und Normen 

Schweißrauch Absauganlage n sind Pflicht und sichern den Betrieb gesetzlich ab. Die TRGS 528 zum Beispiel ist eine zentrale Vorschrift in Deutschland, welche die Schutzmaßnahmen bei schweißtechnischen Arbeiten regelt. Sie legt fest, dass Gefahrstoffe – insbesondere Schweißrauch – nah an der Entstehungsquelle abgesaugt werden müssen, um die Emissionen in der Luft zu minimieren. Dabei betont sie, wie wichtig eine präzise Punktabsaugung ist und gibt Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Absaugsysteme , wie brennerintegrierte Absaugungen oder mobile Absauganlagen mit nachführbaren Erfassungselementen, heraus. Zusätzlich fordert sie regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter im Umgang mit Anlage und Schweißrauch ein. 

Die ISO 21904 hingegen ist eine internationale Normenreihe, die unter anderem die Abscheidegrade von Filtern und die Anforderungen an die Kennzeichnung von Absauganlagen definiert. Unter der Norm fallen auch die Klassifizierung von Schweißrauchabscheidern:

  • W1: Erste und niedrigste Stufe der Schweißrauchabscheideklassen. Der Abscheidegrad muss mindestens 95 Prozent betragen. Filter sind für unlegierte oder niedriglegierte Stähle.
  • W2: Zweite und mittlere Stufe, bei der der Abscheidegrad größer als 98 Prozent sein muss. Filter sind für Nickel und Chrom bis maximal 30 Prozent Anteil.
  • W3: Dritte und höchste Stufe. W3- Filter weisen einen Abscheidegrad auf, der größer als 99 Prozent ist. Filter sind für hochlegierte Stähle ab einem Nickel- oder Chromanteil von 30 Prozent.

Nur ein Absauggerät mit einer W3-Zertifizierung darf die gereinigte Luft in den Arbeitsbereich zurückführen, was es besonders nachhaltig und energieeffizient macht. Bei Kiekens finden Sie starke Absaugsysteme , die mit den hocheffizienten Filtern der Klasse W3 ausgestattet sind.

Gesetzliche Anforderungen umsetzen mit Kiekens  

Kiekens bietet Ihrem Unternehmen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung aller gesetzlichen Anforderungen und Normen zur Schweißrauch Absaugung an. Dazu analysieren wir Ihre Arbeitsplatzanforderungen, finden ein geeignetes Absaugsystem und beraten Sie professionell zu allen gesetzlichen Notwendigkeiten. Auch nach der fachgerechten Installation Ihrer Anlage bleiben wir Ihnen treu und betreuen Sie mit unserem kompetenten Wartungsdienst weiter. Bei uns treffen technische Expertise und praxisorientierte Beratung aufeinander, um mit Ihnen die bestmögliche Lösung zu kreieren. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine kostenlose Nullmessung!

Zubehör und Produkte rund um die Schweißrauch Absaugung 

Bei Kiekens finden sie eine breite Palette an praktischem Zubehör und ergänzenden Produktteilen zu Ihrer Absauganlage . So führen wir unter anderem robuste Filterbeutel, gefaltete Umschlagfilter und mit Druckluft gereinigte Filterpatronen. All diese Hilfsmittel sind langlebig, benutzerfreundlich und hochwertig und werten die Leistung Ihrer Absauganlage dank der vielen Einsatzmöglichkeiten gezielt auf. Falls Sie noch auf der Suche nach der optimalen Kombination aus Anlage und Zubehör sind, kein Problem – nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir beraten Sie jederzeit gern.

Effiziente Schweißrauch Absaugung bei Kiekens 

Wir bei Kiekens wissen, wie wichtig saubere Luft ist. Bei uns finden Sie deshalb keine Standardlösungen vom Band, sondern personalisierte Absaugsysteme – für Sie und Ihre einzigartige Arbeitsumgebung . Dabei halten unsere Anlagen sowohl Menschen als auch Materialien und Maschinen stets in einem Topzustand. Unsere erfahrenen Ingenieure entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Konzept, das exakt auf Ihre Prozesse, räumlichen Gegebenheiten und die aktuellen gesetzlichen Anforderungen abgestimmt ist. So schaffen wir eine rundum saubere Lösung – für eine produktive, sichere und zukunftsfähige Arbeitsumgebung . Kontaktieren Sie uns noch heute und wir starten gemeinsam durch!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
00
Ist die Absaugung von Schweißrauch verpflichtend?

Ja, laut TRGS 528 ist die Absaugung von Schweißrauch in Deutschland verpflichtend. Arbeitgeber müssen geeignete Schutzmaßnahmen gegen die schädlichen Emissionen treffen.

00
Was ist die beste Methode zum Entfernen von Schweißrauch ?

Die effektivste Methode ist die Punktabsaugung mit brennerintegrierten Systemen oder Absaugarmen. Dabei wird der Schweißrauch direkt an der Entstehungsquelle erfasst und über leistungsstarke Filteranlagen gereinigt.

00
Welche Filter für Schweißrauch ?

Für die Schweißrauchabsaugung eignen sich Filter mit W3-Zertifizierung nach ISO 21904. Dazu gehören unter anderem HEPA-Filter, Filterpatronen mit Abreinigungsfunktion und Aktivkohlefilter zur Gasbindung.