Absaugung Werkstatt

Wozu eine Absaugung in der Werkstatt?
Beim Schleifen, Sägen, Hobeln oder Fräsen in der Werkstatt entstehen schnell viele Stäube, Späne oder Aerosole. Ohne technische Gegenmaßnahmen gelangen diese in die Raumluft und werden dort ungehindert eingeatmet– mit teils fatalen Folgen. Im schlimmsten Fall können durch entzündbare Stäube sogar Brände entstehen oder die Emissionen Schäden an den genutzten Maschinen verursachen. Hier hilft eine professionelle Absauganlage: Sie saugt diese luftgetragenen Stoffe direkt an der Entstehungsstelle ab. So verbessert sie die Luftqualität deutlich, unterstützt die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und erhöht vor allem die Betriebssicherheit auf der Arbeit.
Welche Gefahren birgt Staub in der Werkstatt?
Der bei der Bearbeitung von Holz, Metall oder Kunststoff entstehende Staub ist mehr als nur Schmutz: Er ist ein potenzielles Gesundheitsrisiko. Besonders Feinstaub dringt tief in die Lunge ein und kann dort Entzündungen, Atemwegserkrankungen oder sogar Krebs verursachen. Auch das Explosionsrisiko bei brennbaren Stäuben wie bei Aluminium oder Weichholz ist ernst zu nehmen, denn ohne eine geeignete Stauberfassung kann es bei bestimmten Konzentrationen zu gefährlichen Reaktionen kommen – insbesondere in einer kleinen, kaum belüfteten Werkstatt.
Eine durchdachte Absaugung in der Werkstatt verringert deshalb:
- Atemwegserkrankungen
- Fehltage und Ausfälle
- Allergien durch Holz-, Kunststoff- oder Metallstaub
- Risiko von Staubexplosionen
- Verschleiß der Maschinen durch abgelagerte Späne und Co.
Gesetzliche Grundlagen wie das Arbeitsschutzgesetz, die DGUV und die BetrSichV schreiben dabei klare Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in der Werkstatt und in industriellen Unternehmen jeder Größe vor.
Absauganlagen von Kiekens – Wo Qualität auf Leistung trifft
Für Kiekens steht die Sicherheit Ihrer Werkstatt an erster Stelle. Deshalb finden Sie bei uns ein umfassendes Portfolio an Absauganlagen für jede Werkstattgröße, die garantiert Verwendung finden. Ob in der Hobbywerkstatt, im Industriebetrieb oder in spezialisierten Holzbearbeitungsmaschinen – Kiekens Anlagen überzeugen durch:
- Hohe Saugleistung
- Energieeffizienz
- Robuste Materialien
- Langlebige Filtertechnik
- Geringe Wartungskoste
Diese Produkte finden Sie bei uns:
- Mobile Absauganlagen: Flexibel, kompakt, schnell dort einsetzbar, wo sie gebraucht wird
- Stationäre Absauganlagen: Zentrale Leistung für mehrere Arbeitsplätze, stark im Dauerbetrieb, hohe Kapazität
- ATEX-zertifizierte Anlage: Explosionssicher, für Metallstäube geeignet
- Zubehör: Vom Absaugschlauch zum Ersatzteil; alles ist vorrätig und lässt sich kombinieren
Mobile vs. stationäre Absaugung – Welche Lösung passt?
Bei der Auswahl der passenden Absaugtechnik stellt sich häufig die Frage: Mobile oder stationäre Absauganlage? Beide Varianten haben ihre Berechtigung und arbeiten abhängig vom Einsatzbereich, der Werkstattgröße, den eingesetzten Maschinen und dem gewünschten Automatisierungsgrad unterschiedlich effizient.
Mobile Absauganlagen
Mobile Absauganlagen sind flexibel einsetzbar und lassen sich direkt an verschiedenen Arbeitsplätzen positionieren. Entsprechend praktisch sind sie, wenn in der Werkstatt Einzelmaschinen wie Schleifmaschinen, Fräsen oder Sägen unabhängig voneinander betrieben werden. Durch Rollen oder kompakte Bauformen lassen sich diese Geräte leicht umstellen. Das macht sie perfekt für wechselnde Bearbeitungsstationen oder temporäre Einsätze.
Ein weiterer Vorteil: Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise gering, und durch den gezielten Einsatz kann die Stauberfassung trotzdem sehr effizient erfolgen. Besonders in Hobbywerkstätten oder kleineren Betrieben mit begrenztem Platzangebot haben sich mobile Absaugsysteme bewährt.
Stationäre Absauganlagen
Stationäre Systeme hingegen bieten eine dauerhafte, leistungsstarke Lösung, insbesondere für größere Werkstätten oder industrielle Fertigungen. Sie lassen sich zentral installieren und über ein Netzwerk aus Rohrleitungen, Absaugarmen und Schiebern mit mehreren Maschinen gleichzeitig verbinden. Dadurch bleibt der Luftstrom durchgehend gleichmäßig und die Stauberfassung an allen angeschlossenen Arbeitsplätzen optimal.
Zusätzlich sind stationäre Systeme in der Regel energieeffizienter, leiser und wartungsärmer im Dauerbetrieb. Sie lassen sich mit automatischer Steuerung und intelligenten Filtersystemen ausstatten, wodurch die Absaugleistung dynamisch an die Nutzung angepasst werden kann – ein entscheidender Vorteil im Dauerbetrieb.
Tipp zur Kombination beider Systeme
In der Praxis zeigt sich oft: Eine Kombination aus zentraler, stationärer Absaugung und mobilen Ergänzungsgeräten ist besonders stark. So können fest installierte Schleifplätze dauerhaft abgesaugt werden, während mobile Geräte kurzfristig dort eingesetzt werden, wo temporär Staub entsteht, etwa bei Umbauten, Sonderarbeiten oder punktuellen Schleifprozessen.
Ob mobil oder stationär, Kiekens stellt Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für jede Anwendung zur Verfügung und behält dabei stets ein Ziel vor Augen: saubere Luft, sichere Arbeitsbedingungen und maximale Flexibilität.
Passende Absaugung für jede Anwendung
Je nach Werkstoff und Bearbeitung benötigen Sie unterschiedliche Systeme. Hier sind einige Beispiele mit passendem Modell:
Aufbau einer Absauganlage – Komponenten & Funktionen
Ein leistungsfähiges Absaugsystem setzt sich aus mehreren genau aufeinander abgestimmten Komponenten zusammen. Der Prozess beginnt mit dem Absaugstutzen oder einer speziell geformten Haube zum Absaugen, die den entstehenden Staub direkt an der Quelle erfassen. Über einen flexiblen Absaugschlauch wird das Medium anschließend zur Zentraleinheit der Anlage geleitet. Dort schafft ein Radialventilator bzw. ein leistungsstarker Motor für den nötigen Unterdruck, der die Emissionen durch das System zieht. Jetzt kommen die Filter zum Einsatz, die je nach Beschaffenheit selbst kleinste Partikel oder Schadstoffe zuverlässig zurückhalten und dadurch verhindern, dass gesundheitsgefährdende Stoffe in die Raumluft gelangen.
Die abgesaugten Partikel werden schließlich in einem Staubsammelbehälter oder einem Spänesack gesammelt, der regelmäßig entleert oder gewechselt werden muss. Damit die Anlage dauerhaft leistungsfähig bleibt, sollten alle Komponenten regelmäßig gereinigt und die Filter rechtzeitig gewechselt werden. So verliert sie weder an Effizienz noch an Zuverlässigkeit und die Ergebnisse bleiben zufriedenstellend.
Kriterien und Planung einer richtigen Absauganlage
Technische Kriterien bei der Auswahl einer Absauganlage
Diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl beachten:
- Absaugleistung (m³/h): Der Volumenstrom muss zur Art der Maschine und zur Menge des entstehenden Staubs oder der Späne passen. Zu wenig Luftleistung = unzureichende Absaugung; zu viel = unnötiger Energieaufwand.
- Filterklasse: Je nach Art des Staubs ist ein passendes Filtersystem mit HEPA-Filtern, Faltenfiltern oder Aktivkohle erforderlich.
- Schlauchdurchmesser und Rohrlänge: Der Innendurchmesser und die Länge der Leitungen beeinflussen die Strömungsgeschwindigkeit und den Druckverlust – je kürzer und geradliniger, desto effizienter.
- Lautstärke: Besonders in kleinen Werkstätten ist ein niedriger Geräuschpegel wichtig. Moderne Anlagen kombinieren starke Leistung mit geringer Geräuschentwicklung.
- Energieverbrauch: Eine energieeffiziente Anlage reduziert die Betriebskosten langfristig.
- Steuerung: Die Steuerung kann manuell, sensorgesteuert oder vollautomatisch erfolgen, je nach Komfortbedarf und Einsatzbereich. Automatische Systeme regeln Luftstrom und Filterüberwachung effizient und wartungsarm.
Planung und Konfiguration Ihrer Absauglösung
Kiekens plant jede Absauganlage exakt nach den Gegebenheiten vor Ort, und das maßgeschneidert, statt von der Stange. Dabei achten wir unter anderem auf folgende Aspekte:
- Anzahl und Typ der Maschinen, die gleichzeitig oder abwechselnd betrieben werden.
- Art und Menge des anfallenden Staubs, wie zum Beispiel feiner Schleifstaub, grobe Späne oder potenziell explosionsfähige Metallstäube.
- Anforderungen an Filter, Staubsammelbehälter und Absperrschieber, abhängig von Partikelgröße, Luftvolumenstrom und Wartungsintervallen.
- Leitungssysteme, die je nach räumlicher Situation an Wand, Decke oder im Boden geführt werden können.
- Zukünftige Erweiterbarkeit, um flexibel auf neue Maschinen, Materialien oder Arbeitsplätze reagieren zu können.
Was unterscheidet Kiekens von anderen Herstellern?
Wer in Werkstätten auf zuverlässige Absaugtechnik angewiesen ist, findet in Kiekens einen erfahrenen Partner mit über 100 Jahren Branchen-Know-how. Die robust gebauten Absauganlagen überzeugen durch wartungsarme Filtersysteme, hohe Energieeffizienz und ATEX-Zertifizierungen für maximale Sicherheit. Dabei entwickelt Kiekens jede Lösung individuell und stimmt diese exakt auf Ihre räumlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen ab.
Das Beste: Neben der Technik überzeugt Kiekens durch einen persönlichen Service auf Augenhöhe und einer starken Komplettbetreuung: Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand.
Profitieren Sie von unserer Expertise und nehmen Sie jetzt Kontakt auf – gemeinsam finden wir die beste Absauglösung für Ihre Werkstatt!
Weil Staub die Luft verschmutzt, Maschinen beschädigt und die Gesundheit der Beschäftigten gefährdet. Eine Absauganlage entfernt wie ein Staubsauger die Emissionen und schützt wirksam vor all diesen Risiken.
Mobile Absauggeräte mit Filtersack sind perfekt für begrenzte Platzverhältnisse und eine gelegentliche Nutzung. Zudem sind sie einfach in der Anwendung und flexibel.
Je nach Belastung sollte die Anlage mindestens jährlich, besser halbjährlich gewartet werden. Filterwechsel und Sichtprüfung der Komponenten sind dabei ein Muss.
Ja, mit stationären Systemen, zentraler Steuerung, Absperrschiebern und passenden Rohrleitungen ist das problemlos möglich und besonders für größere Unternehmen oder einen großen Raum von Vorteil.
Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die Saugkraft, die Filterwirkung und die Sicherheit Ihrer Absauganlage aufrechtzuerhalten. Verunreinigte Filter oder verstopfte Leitungen können nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch zu Ausfallzeiten oder Grenzwertüberschreitungen führen. Mit dem Plan für saubere Luft van Kiekens kümmert sich um diese Wartung: Wir überwachen, inspizieren und optimieren Ihr System regelmäßig — damit Sie stets saubere Luft, maximale Effizienz und die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften genießen können.




